Wettbewerbe der nordischen Kombination


Weltcup der nordischen Kombination (jährlich)

Der Skisport-Weltverband FIS organisiert jährlich in der Zeit von November bis März eine Wettkampfserie, den Weltcup in der nordischen Kombination.

 

Weltmeisterschaften (alle 2 Jahre)

Ebenso veranstaltet der Weltskiverband FIS seit 1924 die nordischen Skiweltmeisterschaften, seit 1985 alle zwei Jahre. Bei diesen Meisterschaften werden, neben anderen Wintersportarten, die Weltmeister in der nordischen Kombination ermittelt. Eine Juniorenweltmeisterschaft wird ebenfalls durchgeführt.

 

Olympische Winterspiele (alle 4 Jahre)

Die nordische Kombination ist seit Beginn der Olympischen Winterspiele im Jahre 1924 fester Bestandteil der Spiele. Anfangs war nur der Einzelkampf olympisch. Im Laufe der Jahre veränderte sich der "modus operandi" und es kamen die Mannschaftsdisziplinen und die Sprintdisziplinen hinzu.

nordische Kombination

Die Wintersportart nordische Kombination kombiniert zwei Einzeldisziplinen, Skispringen und Skilanglauf. Darüber hinaus ist die nordische Kombination unter der Bezeichnung "Königsdisziplin" im nordischen Skisport bekannt.   Ursprung der nordischen Kombination Ihren Ursprung hat die...

weiter lesen...

Einzelrennen (Individual Gundersen)

Beim Einzelrennen (Individual Gundersen) vollziehen die Nordisch-Kombinierer einen Sprunglauf von einer Normal- oder Großschanze und absolvieren anschließend einen 15-km-Langlauf. Der Sprunglauf besteht aus zwei Durchgängen, wofür die Athleten je Sprung...

weiter lesen...

Sprint

Den Sprintwettkampf könnte man als den kleinen Bruder des Einzelrennens bezeichnen. Es wird nur ein Sprung von der Schanze absolviert und die Langlaufstrecke hat eine Distanz von 7,5 km. Die...

weiter lesen...

Massenstart

Im Wettbewerb Massenstart wird der Langlaufwettbewerb vor dem Sprungwettbewerb ausgetragen. Die Langlaufstrecke im Massenstart beträgt 10 km, anschließend werden zwei Sprünge von der Normalschanze absolviert – gelegentlich auch von der...

weiter lesen...

Teamsprint

Beim Teamsprint, auch Kombinationssprint genannt, starten 2 Athleten pro Team, die jeweils 2 Sprünge von der Schanze ausführen. Die erzielten Punkte pro Team werden addiert und in Zeitrückstände auf das...

weiter lesen...

Staffel (Team Gundersen)

Bei dieser Disziplin kann die Anzahl der Athleten je nach Wettkampfveranstaltung unterschiedlich sein. Bei Olympischen Winterspielen und Nordischen Ski-Weltmeisterschaften starten vier Athleten pro Mannschaft. Im Weltcup hingegen besteht eine Mannschaft...

weiter lesen...

Nordisch Kombinierer

Felix Gottwald Felix Gottwald, geb. 1976, ist mit drei Gold-, einer Silber- und drei Bronzemedaillen der erfolgreichste österreichische Olympionike. Felix Gottwald ist ebenso einer der erfolgreichsten nordischen Kombinierer Österreichs. Es startet für...

weiter lesen...

Aktuelle Nationalmannschaften

Aktuelle Nationalmannschaft der Nordischen Kombinierer aus Österreich Michael Gruber, Christoph Bieler, Felix Gottwald und Mario Stecher   Aktuelle Nationalmannschaft der Nordischen Kombinierer aus Deutschland Georg Hettich, Ronny Ackermann, Björn Kircheisen und Jens Gaiser   Aktuelle Nationalmannschaft...

weiter lesen...