Den Sprintwettkampf könnte man als den kleinen Bruder des Einzelrennens bezeichnen. Es wird nur ein Sprung von der Schanze absolviert und die Langlaufstrecke hat eine Distanz von 7,5 km. Die Zeitabstände werden ebenso wie beim Einzelrennen ermittelt, 15 Punkte entsprechen 1 Minute. Der erste Läufer, der durch das Ziel gleitet, gewinnt den Wettbewerb.
Hurricane-Sprint
In größeren Stadien kann der Sprint-Wettbewerb in einer besonderen Form durchgeführt werden. Der so genannte Hurricane-Sprint. Der Unterschied zum herkömmlichen Sprintwettbewerb liegt in der Startformation. Der aus den Skisprüngen resultierende Punkterückstand wird nicht in Zeitabstände ausgedrückt. Indessen werden die Punkterückstände in Meterabstände umgerechnet. Daraus ergibt sich eine so genannte Spiralform aus der die Läufer heraus starten. Hierbei entsprechen 30 Punkte Rückstand einer Distanz von 360 Metern. Bei dieser Version des Sprints starten alle Nordisch-Kombinierer gleichzeitig. Die Distanz von 7,5 km muss nur der Sprungsieger zurücklegen.
Aufgrund des hohen Platzbedarfes, wird diese Form des Wettkampfes nur vereinzelt in entsprechend großen Stadien ausgetragen.